Haben Sie eine schnelle Zunge? Zungenbrecher machen Ihnen keine Probleme?
Probieren Sie’s ‚mal!
Rasch und ohne Unterbrechung!
- Wir Wiener Wäscherinnen würden weiße Wäsche waschen, wenn wir wüssten, wo weiches, warmes Wasser wäre.
- Er håt zu sein’m Speck sei B’steck z’spät b’stellt.
- Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid.
- Zwischen zwei Zwetschgenzweigerln zwitschern zwei Zeiserln.
- Der Cottbuser Postkutscher putzt den Cottbuser Postkutschkasten.
- Fischers Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritz.
- In Ulm, um Ulm, und um Ulm herum.
- Der Kaplan klebt klappbare Pappplakate an.
- Fromme Frösche fressen frische Frühlingszwiebeln, aber freche Frösche fressen frische Früchte.
- Zehn zahme Ziegen ziehen zehn Zentner Zucker zum Zoo.
- Sechzig tschechische Chemiker checken rechnerisch technische Schemata.
- Sehen Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach.
- Der skeptische slowenische Epileptiker rapt mit dem epileptischen lettischen Skeptiker.
Aber Vorsicht! Hinter der Aufforderung, spaßeshalber einen Zungenbrecher aufzusagen, steckt häufig die Absicht, den Sprecher zum ungewollten Aussprechen bestimmter falscher Wörter zu bringen. So führt beispielsweise das wiederholte Aufsagen des Satzes „Im dichten Fichtendickicht wachsen dicke Fichten dicht an dicht.“ fast zwangsläufig dazu, dass irgendwann das Wort ficken fällt.
Eine ähnliche Falle lauert etwa in dem Zungenbrecher „Der Whiskeymixer mixt Whiskey an der Whiskeymixerbar.“
Tubulointerstitielle Nephritis [med.] oder Musculus sternocleidomastoideus … ist auch nicht ganz ohne.
Ich hab‘ auch einen – aus dem Garten: das „Graublättrige Helmkraut“.
Was? Das Kräutchen ist kein Zungenbrecher?
Also, ich finde, schon, denn sein botanischer Name lautet …
Scutellaria siphocampyloides
Hihi, solche Sprüche sind doch immer wieder amüsant 🙂
Hab jetzt gerade wieder feststellen müssen dass ich etwas mehr üben muss.. 😀 Vielen Dank für die Sammlung!